Suche

Suche Trainingspläne

Letzte Kommentare

  • Tanja Heinz zweifache Deutsche Mastersmeisterin!!!
    Ulrich Ringleb 11.09.2021 14:13
    Großartiger Erfolg! Glückwunsch allen Beteiligten ... :lol:

    Weiterlesen...

×

Warnung

JUser: :_load: Fehler beim Laden des Benutzers mit der ID: 62
Print Friendly, PDF & Email
Laktat (= Salz der Milchsäure)
Aus der anaeroben Glykolyse fällt bereits in Ruhe und bei niedrigen Belastungsintensitäten in der Muskelzelle und im Blut an (Ruhewert 0,75-1,0 mmol/l). Laktat ist ein noch energiereiches Stoftwechselzwischenprodukt.
Mit seiner Anreicherung verändert es aber den Säurewert (pH-Wert-Senkung von normal 7,0 bis auf 6,6-6,4 im Extremfall). Diese Übersäuerung unterdrückt die Emymakiivität, ungefähr 3 Std. nach einer Belastung ist das angefallene Blutlaktat wieder abgebaut.
Körperliche Aktivität mit geringer Intensität (z. B. Auslaufen, Herzfrequenzen um 100-120/min) kann den Laktatabbau wesentlich beschleunigen.
ANS und IANS können zu anderen Leistungsparametern in Beziehung gesetzt werden. Meist ist es (z. B. bei Feldtests) die Fortbewegungsgeschwindigkeit (ms oder km/h) oder die Herzfrequenz (Hf/min). Bei Labortests kann aber auch der an den Schwellen in Anspruch genommene Prozentsatz der maximalen Sauerstoffaufnahme (V02max) verwendet werden. Die Höhe der anaeroben Schwelle (bzw. IANS) ist damit exakter festgelegt und gibt auch Auskunft über den aeroben Trainings- bzw. Leistungszustand.

BEWERTUNG DER LAKTAT-LEISTUNGSKURVE FÜR SCHWIMMER
Ziel ist es, den aktuellen Trainingszustand zu erfassen und eine Typisierung der Schwimmer nach Sprint- und Ausdauertyps abzuleiten. Der 300-m Stufentest erfaßt die "aerobe Kapazität" und das Stoffwechselverhalten bei verschiedenen Schwimmintensitäten und somit die aktuelle Ausdauerfähigkeit. Der Vorteil gegenüber dem Zwei-Strecken-Test (z.B. 2 x 400 m) besteht darin, daß eine gesamte "Kinetik" erfaßt wird, mit allen Möglichkeiten der individuellen Abweichungen. Daraus lassen sich ohne feste Zuweisung zu bestimmten Laktatwerten die Bereiche aerobe Grundlage, intensive Ausdauer, Stehvermögen und wettkampftypische Bereiche erfassen, wobei jeder Bereich bei verschiedenen Schwimmerinnen in individuell verschiedenen Laktatbereichen liegen kann.

Vorstellung zur Erfassung einer Gesamtkinetik (zwei Tests) im Schwimmen
Grundsätzliche Hinweise:

Die ersten 300-m-Stufengeschwindigkeiten liegen absichtlich in einem sehr langsamen Schwimmbereich, damit die anaeroben Komponenten nicht sofort mit ins Spiel kommen. Die Steigerungen sind so gewählt, daß spätestens mit der zweiten bis vierten Belastungsstufe die anaerobe Energiegewinnung miteingeschaltet wird. Normalerweise ergibt sich dabei, daß auf den ersten Belastungsstufen die Laktatwerte gleich bleiben oder leicht abfallen und dann mit der Steigerung der Schwimmgeschwindigkeit exponentiell ansteigen. Der beginnende Laktatanstieg der Laktat-Leistungskurve wird als Basislaktat bezeichnet. Dieses Basislaktat liegt bei Sprintschwimmerinen in einem höheren Bereich als bei Ausdauerschwimmerinnen. Wenn die intensive Ausdauer relativ wenig geschult wurde, ergibt sich dann ein abrupter steiler Laktatanstieg, bei Steigerung der Geschwindigkeit mit zunehmendem wettkampftyischem Training im intensiveren Ausdauerbereich und im Stehvermögensbereich läuft die Kurve bei höheren Geschwindigkeiten flacher. Diese individuelle Beurteilung der Laktat-Leistungskurve und vor allem der Bezug zu dem sogenannten Basislaktat ist außerordentlich wichtig zur Trainingsteuerung und zur Typisierung der Schwimmerin. Normalerweise wird die organische Grundlagenausdauerfähigkeit gemesssen an der Schwimmgeschwindigkeit im Laktatbereich von 2 mmol/l.
Für den Bereich der intensiveren Ausdauerfähigkeit werden nach 2 verschiedenen Methoden die Verläufe der Laktat Leistungskurve beurteilt.
1. Individuelle Schwelle nach Sidon:
Schwimmgeschwindigkeit 1,5 mmol/l über dem Basislaktat, geeignet zur Trainingssteuerung bei Serienschwimmen mit einer Länge von 300 - 400 m.
2. Laktat-Umschlag-Schwelle
Gemessen an einer Steigung von 45 Grad der Kurve
Im Grundlagenausdauertraining verschiebt sich normalerweise die Laktat-Leistungskurve im unteren Bereich zwischen Laktat 2 - 4 mmol/l nach rechts und verläuft dann bei höheren Intensitätsbereichen relativ steil.

Regeneratives Training muß grundsätzlich im Bereich unterhalb der Laktat-Umschlagschwelle stattfinden.
Anaerober Test, 2 x 100 m mit submaximaler und maximaler Intensität in der Hauptschwimmart
Laktatwerte bei vorgegebener "submaximaler" Intensität hängen von zwei Faktoren ab:
Höhe der Speicher energiereicher Phosphate, ATP und KP, sowie etwa zu 10 - 20% von der Geschwindigkeit des Anspringens der aeroben Stoffwechsel - Prozesse, des Kreislaufs und der Höhe der aeroben Kapazität. Bei maximaler Belastungsintensität wägen sich die genannten Faktoren ebenfalls aus.Die maximale Leistungsfähigkeit über 100m ist jedoch mehr von der Fähigkeit bestimmt, schnell Energie über die Laktatproduktion bereitzustellen, der anaeroben Kapazität. Wenn die beiden Punkte miteinander verbunden werden ( Grade ), kann sich über die Trainingssteuerung ergeben, daß die neuen Werte, die recht oder links von der Graden liegen, ob die anaerobe Kapazität gesteigert werden konnte mit gleichzeitiger Zunahme der Schwimmgeschwindigkeit. Hierbei müssen Vergleiche mit der Entwicklung der Ausdauerfähigkeit angestellt werden. Wenn sich höhere Laktatwerte bei vergleichbaren Schwimmgeschwindigkeiten einstellen bei besserer oder gleicher Ausdauerfähigkeit, liegt in der Regel der Verdacht auf eine Technikveränderung / Technikfehler vor.

Print Friendly, PDF & Email

Kommentar schreiben

Sicherheitscode
Aktualisieren

Registriere dich für unseren Newsletter - alle drei Tage neu!
captcha 
Copyright © 2025 Gießener SV Schwimmen. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.

Joomla!-Debug-Konsole

Sitzung

Profil zum Laufzeitverhalten

Speichernutzung

Datenbankabfragen